Smaragd
Gina Gem Trading

Der Smaragd wird seit Jahrtausenden hoch geschätzt. Er symbolisiert Wiedergeburt und Erneuerung. Smaragd gilt außerdem als die Definition von Grün und ist die perfekte Farbe für den Frühling. Von der poetischen Beschreibung Irlands als "Smaragd Insel" bis zum leuchtenden Grün des berühmten Edelsteins selbst - der Smaragd, Geburtsstein für den Monat Mai, hat im Laufe der Jahrhunderte Herzen erobert und Sehnsüchte geweckt.
Variationen seiner satten grünen Farbe erinnern an ruhige, üppige Gärten. Der Legende nach hat Smaragd die Kraft, seinen Träger intelligenter und wortgewandt zu machen, Einst glaubte man , dass er Krankheiten wie Cholera und Malaria heilt. Heute ist Smaragd der Edelstein, der zum 20. und 35. Hochzeitstag geschenkt wird.

Farbe ist der wichtigste Qualitätsfaktor für Smaragd
Die begehrtesten Smaragdfarben sind bläuliches Grün bis reines Grün mit hoher Farbsättigung und einem nicht zu dunklen Farbton. Die wertvollsten Smaragde sind hochtransparent und ihre Farbe ist gleichmäßig verteilt, ohne sichtbare Farbzonierung.
Reinheit bezieht sich auf Einschlüsse
Smaragde haben typischerweise Einschlüsse, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Man nennt sie auch Jardin (Französich: Garten). Daher akzeptieren Händler und Kunden Smaragde mit deutlichen Einschlüssen. Smaragde mit hoher Reinheit sind ganz besonders wertvoll, weil sie sehr seltenn sind.
Wo gibt es Smaragde?
Die wichtigsten Smaragdvorkommen befinden sich in Kolumbien, Brasilien und Sambia.
Weitere sind Pakistan, Afghanistan, Russland, Australien.
Aus Kolumbien stammen die schönsten Smaragde. Seit mehr als 500 Jahren werden dort Smaragd abgebaut. Kolumbianische Smaragde sind der Maßstab, an dem alle anderen gemessen werden. Besonders bekannt sind drei Smaragdminen in Kolumbien: Muzo, Chivor und Coscuez. Jede Mine bringt bestimmte Grüntöne hervor. Die dunkleren reingrünen Smaragde stammen aus Muzo, die helleren leicht bläulich Grünen aus Chivor und die leicht gelbgrünen aus Coscuez.

Pflege & Reinigung
​
Emerald hat eine Härte von 7,5 bis 8 auf der Härteskala nach Mohs. Daher ist er deutlich weicher und empfindlicher als ein Diamant, mit einer Härter von 10 auf der Skala.
Um Farbe und Reinheit zu besserern, wird der Smaragd meist behandelt. Die gängigen Behandlungsmethoden sind:
1. Färben: Helle Smaragde mit mehreren frakturen oder Rissen können mit grünem Farböl behandelt werden, um die Farbe zu intensivieren.
2. Bruchfüllung: Öle, Wachse und Kunstharze werden verwendet, um Risse oder Brüche zu füllen. Dadurch werden sie weniger sichtbar und so die Reinheit (scheinbar)verbessert. Die Menge des dabei verwendeten Füllmaterials kann geringfügig bis erheblich sein. Die verschiedenen Substanzen haben unterschiedliche Stabilitätsgrade.
Der Smaragd erfordet besondere Pflege: Vermeiden Sie Hitze, Luftdruckschwankungen (Flugzeugkabine) und aggressive Chemikalien. Reinigen Sie NIEMAL einen Smaragd in einem Ultraschallreiniger, weil die Vibrationen und die Hitze dazu führen können, dass der Füllstoff aus den Rissen austritt. Behändelte Smaragde können auch durch heiße lauge beschädigt werden. Die sicherste Art, Smaragde zu reinigen, besteht darin, sie vorsichtig mit einer weichen Bürste und warmem milden Seifenwasser zu säubern.
Farbkorrektur System von Guild Lab für Emerald

Verschiedene Behandlungsstufen beim Smaragd
​
-
Natürlich (keine Behandlung oder Öl)
-
Geringfügige, mäßige, erhebliche Behandlung – Dazu gehören Öl, Harz und Farbstoff
1. Geringfügig
Ein oder zwei bis zur Oberfläche reichende Risse (geringe Menge Öl zum Füllen erforderlich)
2. MÄSSIG
Mehrere bis zur Oberfläche reichende Risse, von denen einer oder mehrere über die Tafel verlaufen.
3. BEDEUTEND
Viele bis zur Oberfläche reichende Risse, die möglicherweise die Haltbarkeit beeinträchtigen.
​
Zu den Behandlungen, werden folgende Mittel eingesetzt:
​
1. Farbloses Öl, meist Zedernholzöl, das im Handel akzeptiert wird
2. Farböl, das NICHT akzeptiert wird
3. Harze, die nicht wieder entfernt werden können
Der Handel schätzt, dass mehr als 99 Prozent der Smaragde behandelt sind.
Ein unbehandelter Smaragd über 5,0 ct, in außergewöhnlich hoher Qualität, kann einen Preis von über 50.000 US dollar prp Karat erzielen.
​
Ein Beispiel herfür ereignete sich bei der Frühjahrsauktion von Christie's in Hongkong am 29. Mai. 2012. Ein unbehandelter Kolumbien-Smaragd im Smaragdschliff mit 7,05 ct und ein Ring mit einem Diamanten im Baguetteschliff mit 9,04 ct E/VVS2 erzielten dort 8.420.000 HK$ (1.090.080 US$).
Smaragd vor und nach der Behandlung mit Öl

Wie kann man einfach feststellen, ob ein Smaragd Öl oder Harz enthält?
​
Ein Smaragd, der keine Risse bis zur Oberfläche , sodass kzeigt, kann keine Fremdstoffe aufnehmen. Dadurch ist garantiert, dass der Smaragd unbehandelt ist.
Wenn der Kristall klar ist oder keine bis zur Oberfläche reichenden Risse aufweist, kann weder Öl noch Harz in das Kristal eindringen.
​
Wie kann ein Smaragd auf Risse und Frakturen geprüft werden?
​
Hierzu eignet sich Tageslicht oder eine Tageslichtlampe. Der Smaragd wird so geneigt, dass das Licht auf der Oberfläche reflektiert wird. Die reflektierende Oberfläche sieht weiß aus (siehe Bild unten). Mit der Edelsteinlupe oder dem Mikroskop wird geprüft, ob darauf dunkle Linien oder Einkerbungen zu sehen sind.
Versuchen Sie, Smaragde mit Zertifikat von SSEF (Schweizerisches Geomologisches Institut), Guebelin, GRS, Guild oder AGL, GIA zu kaufen.