Rubin

Wegen seiner Seltenheit, Härte und Schönheit wurde der Rubin im früheren Indien als „König der Edelsteine“ bezeichnet. Er wurden ihm mystische Kräfte nachgesagt. Er galt dort als Symbol für Kraft und Jugendliche Energie. Burmesische Krieger dachten, dass der Rubin die im Kampf unbesiegbar macht. Die Europäer des Mittelalters glaubten, dass er Krankheit heilen und Unglück abwenden kann und dass Rubine Gesundheit, Weisheit, Reichtum und Erfolg in der Liebe schenken. Durch die Jahrhunderte bis heute ist der Rubin hochgeschätzt.
Der Rubin ist ein kostbarer Edelstein, der für seine leuchtend rote Farbe bekannt ist. Die Farbe des Rubins ist auf das Element Chrom zurückzuführen. Der Rubin ist eine Variante des Minerals Korund, das aus Aluminiumoxyd besteht. Andere Korund Varianten in Edelsteinqualität werden Saphire genannt.
Die Qualität des Rubins wird durch Farbe, Reinheit und Schliff bestimmt. Diese ergeben zusammen mit dem Karat Gewicht seinen Wert. Die schönste und wertvollste Farbe des Rubins wird blutrot oder taubenblut genannt. Der Preise für diese Rubine liegt deutlich über denen mit anderen Farbtönen. Nach der Farbe folgt die Reinheit. Änhlich wie ein Diamant ist ein Rubin ohne Einschlüsse besonders wertvoll. Jedoch kann ein Rubin ohne nadelartige Rutil-Einschlüsse behandelt sein.
Der Rubin hat eine Härte von 9 auf der Mohs-Skala. Dies bedeutet, dass er zu den härtesten Edelsteinen zählt und sehr widerstandsfähig ist. Diamanten haben eine Härte von 10 auf der Mohs-Skala und sind das härteste Mineral auf der Erde.
Rubine können den höchsten Karatpreis aller farbigen Steine erzielen. Daher gilt der Rubin als einer der wertvollsten Edelsteine.
Einige Edelsteine, die historisch als Rubine galten, wie der "Black Prince "in der britischen Imperial State Crown, sind rote Spinelle. Diese wurden „Balas-Rubine“ genannt.
Rubin ist der Geburtsstein für den Monat Juli und der Edelstein für den 15. und 40. Hochzeitstag.



Qualität
Die Qualität eines Rubins wird durch seine Farbe, seinen Schliff und seine Reinheit bestimmt, die zusammen mit Karat Gewicht, beeinflussen seinen Wert. Der hellste und wertvollste Rotton, genannt Blutrot oderTaubenblut, hat einen großen Vorteil gegenüber anderen Rubinen ähnlicher Qualität. Nach der Farbe folgt die Klarheit: Ähnlich wie bei Diamanten ist ein klarer Stein wertvoller, ein Rubin jedoch ohne nadelartige Details.Rutil Einschlüsse kann darauf hinweisen, dass der Stein behandelt wurde.
Rubinfarben:

Rubin Schliffe:

Die Qualität eines Rubins wird durch seine Farbe, seinen Schliff und seine Reinheit bestimmt, die zusammen mit dem Karatgewicht seinen Wert beeinflussen. Der hellste und wertvollste Rotton, Blutrot oder Taubenblut genannt, ist deutlich teurer als andere Rubine ähnlicher Qualität. Nach der Farbe kommt die Reinheit: Ähnlich wie bei Diamanten ist ein klarer Stein teurer, aber ein Rubin ohne nadelartige Rutileinschlüsse kann ein Hinweis darauf sein , dass der Stein behandelt wurde.

Rubin Einschlüsse
1. Typische natürliche Rubineinschlüsse:



2. Typische behandelte Rubineinschlüsse:



3. Typischer synthetische Rubin Einschlüsse:


Vorkommen:

1. Myanmar (Burma): Myanmar ist für besonders hochwertige Rubin bekannt. Die Mogok-Region ist berühmt für Wertvolle taubenblute Rubine.
2. Thailand: Thailand hat weitere bedeutende Rubin bekannt. In der Provinz Chanthaburi werden tiefrote Rubine abgebaut.
3. Tansania: Tansania ist ebebfalls für hochwertige Rubine bekannt. Sie sind leuchtend rot oder pinkrot.
4. Mosambik: Die Mine Montepuez im Nordosten Mosambiks hat eines der bedeutensten Rubinvorkommen. Diese wurden erst 2009 entdeckt. In weniger als einem Jahrzehnt ist Mosambik zu einem der wichtigsten Rubinlieferanten in Edelsteinqualität geworden.
5. Vietnam: In Vietnam wurden erst in neuerer Zeit Rubin Vorkommen entdeckt. Dieser Rubine haben eine tiefrote Farbe.
6. Afghanistan: Rubine aus Afghanistan haben eine tiefrote Farbe haben und eine sehr gute Qualität. Sie erzielen hohe Preise.
7. Indien: Indien hat historische vorkommen von ebenfalls tiefroten Rubinen.
8. Madagaskar: Aus Madagasga kommen Rubinen in einer Vielzahl von Farbtöne von pinkrot bis braunrot.,
9. Grönland: Die Rubine in Grönland gelten mit einem Alter von etwa 3 Milliarden Jahren als die ältesten der Erde. Die Aappaluttoq-Mine in Grönland liegt 160 Kilometer südlich von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Die Rubine sind von der Mine bis zum Handel rückverfolgbar.



Auktionspreise für Rubine
